Viele kleinere Gewerbetreibende, deren Tätigkeit keinen eigenen Betrieb erfordert und die auch keine Angestellten beschäftigen, lassen sich steuerlich als Kleinunternehmen einstufen. Damit gelten für sie gesonderte Regelungen bezüglich der Umsatzsteuer. Obwohl diese Unternehmen nur geringen Umsatz und kleine Gewinne erzielen, müssen sie für Ihre Produkte und für Ihre geschäftliche Tätigkeit ebenso haften wie größere Firmen. Daher ist eine Gewerbehaftpflicht für Kleinunternehmer sehr wichtig. Eine Pflicht gibt es aber dafür nicht.
Versicherungsfall
Die Gewerbehaftpflicht der Kleinunternehmer, bei einigen Versicherungen auch Betriebshaftpflicht genannt, tritt dann ein, wenn durch die unternehmerische Tätigkeit einer dritten Partei Schaden zugefügt wird. Dazu zählen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Risiken, die zu versichern sind, richten sich nach der Art des Gewerbes und können sehr unterschiedlich sein. Daher müssen die einzelnen Bausteine der Gewerbehaftpflicht für Kleinunternehmer gezielt ausgewählt werden. Zu überprüfen ist, ob eine Produkt- oder eine Umwelthaftpflicht benötigt wird. Für Unternehmen der IT-Branche gibt es spezielle Versicherungen. Fehlt der richtige Versicherungsschutz, dann kann sich ein Schadenersatzanspruch sehr schnell auf mehrere Tausend Euro summieren.
Leistungen der Gewerbehaftpflichtversicherung.
Mit einer Gewerbehaftpflicht erwirbt das Kleinunternehmen einen passiven Rechtschutz, denn sie überprüft zuerst, ob die gestellten Schadensersatzansprüche auch gerechtfertigt sind. Wenn es notwendig ist, werden sie zurückgewiesen. Kommt es dabei zu Auseinandersetzungen vor Gericht, übernimmt die Gewerbehaftpflicht der Kleinunternehmer die Gerichts- und die Anwaltskosten, erstattet auch Gutachterauslagen. Berechtigt Ansprüche auf Schadenersatz werden von der Versicherung ausgeglichen.
Benötigte Deckungssummen
Die Versicherungen leisten im Schadenfall Ersatz bis zur beanspruchten Schadenshöhe, höchstens jedoch bis zur versicherten Deckungssumme. Auch wenn die Gewerbehaftpflicht für Kleinunternehmer ist, müssen die gewählten Deckungssummen ausreichend hoch sein. Üblicherweise werden bei Gewerbehaftpflichtversicherungen Policen mit jeweils zwei Millionen Euro für Sach- und für Personenschäden und mit 100.000 Euro für Vermögensschäden abgeschlossen.
Kosten der Betriebshaftpflicht
Die Versicherungsbeiträge für die Gewebehaftpflicht der Kleinunternehmer werden nach der Tätigkeitsbranche sowie des zu versichernden Risikos berechnet. Einstiegstarife beginnen ab
120,00 € Jahrestarif. Durch Selbstbehalte können die Tarife aktiv beeinflusst werden.
Tarifvergleich
Eine günstige und passende Versicherung finden Kleinunternehmer durch einen umfassenden Vergleich der Policen und Tarife. Unser interner Tarifrechner gibt dazu wertvolle Hinweise und Tipps. Dorthin gelangen Interessierte über den blauen Button „Zum Versicherungsvergleich“.